Freitag, 24. November 2017

Warmwasserproblem

Wir hatten schon von Anfang an mehr oder weniger Probleme mit dem Warmwasser. Aus dem Hahn kam relativ wenig Wasser raus. Nach der Heizungswartung vor einer Woche kam dann fast gar nichts mehr raus. Um ein Waschbecken zu füllen, dauerte es ca. 4 Minuten. Warm war das Wasser dann immer noch nicht. Nach der zweiten Füllung (8 Minuten) war es lauwarm.
So konnten wir natürlich nicht zum geplanten Termin am 2.12. einziehen. Wir haben also einen anderen Klempner bestellt, der sehr patent war und vieles ausprobierte, bis er mit einem Ausschlußverfahren den Übeltäter gefunden hat.

Dies ist die geöffnete Heizung, die auch das Warmwasser liefert.

Hinten sind die Anschlüsse für Heizung (Vor- und Rücklauf), Wasser (kalt rein, warm raus) und die Gasversorgung.
Nacheinander wurden Verbindungen gelöst und geschaut, ob da wenig oder viel raus kommt. Hier von hinten:

Diese Anschlüsse innen wurden auch geöffnet.

Ebenso die Revisionsöffnung zum  Warmwasserspeicher:

Diese enthält eine Anode, die Kalk sammeln soll. Diese ist hier fast sauber, da sie ja erst vor einer Woche ausgetauscht wurde.

Trotzdem haben wir den Kalk noch aus dem Behälter rausgeholt:

Dann haben wir alles wieder zusammengebaut. Danach Warmwasser im Bad aufgedreht. Es kam erst ordentlich Wasser, so dass wir dachten, es geht. Dann aber kam Luft und schließlich gar nichts mehr.



Also haben wir weiter gesucht. Hier beispielsweise wurde der Warmwasserausgang mit Kaltwasser verbunden und geschaut, was durchgeht (ein Bypass. :-) ).

Da kam dann sehr wenig an. Also wurde das Rohr in der Heizung weiter geöffnet und siehe da:
Die Dichtung hält, was sie verspricht. Sie hält dicht!!

Auch das Rohr ist ziemlich dicht:
Das wurde dann mit einer Bohrmaschine wieder freigebohrt. Danach lief das Wasser dann, wie es sollte.


Später wurde noch ein Wasserhahn ausgetauscht (für die Waschmaschine). Dahinter war das gleiche Zeug:
Nun hoffe ich natürlich, dass wir damit kein generelles Problem bekommen werden. Ich habe bei meinem Wasservorger angerufen und der sagte, dass denen kein Problem bekannt ist. Sonst hätte man einen Filter nach dem Hauseingang setzen können.
Nach einigem Rumfragen liegt das Problem vermutlich darin, dass früher die Wasserversorgung durch ein Hauswasserwerk erfolgte. Das Wasser ist hier sehr eisenhaltig. Dadurch sind die Verunreinugungen dann wohl in die Leitungen gekommen und stopfen diese dann irgendwann zu. Somit werden dann nach und nach die Leitungen ausgetauscht.

Montag, 20. November 2017

Die Elektrik

An diesem Wochenende habe ich
  • Die Schlitze im Schlafzimmer verputzt (Bilder folgen) und dieses am Stromnetz angeschlossen
  • Das Badezimmer wieder an Strom angeschlossen
  • Mit einem Zimmermann über den Fensterausbau im Dach gesprochen. Hier erhalte ich nun ein Angebot
Hier aber mal ein Blick auf die Elektrik. Das Haus ist komplett auf dem alten Stand. D.h, Zweidrahtleitung (mit Ausnahmen) und ohne FI- Schalter (Fehlerstromschutzschalter). Auch ist inzwischen der Blitzschutz Pflicht. Außerdem sind teilweise kriminell viele Verbraucher an einer Sicherung (z.B. gesamter Keller, Waschmaschine, Trockner Garagen, außen. Oder die Küche mit Geschirrspüler und allen Steckdosen).


Dies ist die alte Verteilung in der Wohnung:
Ich habe hier einige Sicherungen nicht zuordnen können. Ich werde ja sehen, wenn irgendwo mal kein Strom mehr ist... :-)

Ich habe mit einer Elektrikerfirma gesprochen, die mir einen neuen Zählerkasten im Keller anschließt. Zunächst habe ich diesen gekauft und an die Wand geschraubt:

Die Firma hat den dann einen neuen Zähler eingebaut und den Schrank ans Stromnetz angeschlossen. Der alter Sichererungsschrank wurde dann über diesen Schrank verbunden.

So kann ich dann nach und nach neue Kabel legen und diese an den neuen Kasten anschließen und am alten Kasten tot legen.

So sieht der Schrank jetzt aus:
Links unten sind der Hauptschalte und der Blitzschutz (in rot). Darüber ist der moderne Zähler. Darüber habe ich inzwischen einen eigenen Zähler installiert, der mittels einer Bussteuerung angesteuert werden kann. Hier kommt demnächst dann noch ein Rasperry Pi (Kleincomputer) dazu, der die Daten auslesen kann. Dann kann ich zu jeder Zeit sehen, wie hoch der Verbrauch gerade ist.
Rechts sind dann die Automaten. Aktuell stecken hier 27 Stück drin, es kommen aber noch gut ein Dutzend weitere hinzu. Ich werde sehr großzügig mit der Verkabelung sein, so dass mindestens jedes Zimmer seine eigene Sicherung erhält (dazu dann in den Zimmern später mehr).

 Die Kabel müssen zunächst durch den Keller und dann in die Wohnung. Dazu habe ich Kabelkanäle verlegt.


In den Zimmern werden die Kabel dann zunächst an der Verteilerdosen angeschlossen...

... und dann in die Steckdosen gelegt. Hier sind die roten Abdeckungen drauf, um besser zu verputzen. Die beiden orangenen Kabel rechts sind für eine Netzwerkdose, die ich auch großzügig im Haus verteile.


Heute habe ich mit dem Schädlingsbekämpfer gesprochen und den Auftrag erteilt. Ich habe lange überlegt und in Erwägung gezogen, das selbst in die Hand zu nehmen, um die 3600 EUR zu sparen. Aber zum einen bekommt man entweder kaum wirksame Mittel auf dem freien Markt. Oder sie sind sehr gesundheitsschädlich, so dass man sie nicht großflächig nutzen sollte. Um rumexperimentieren möchte ich nicht, da ja danach alles komplett verkleidet wird und ich den Wurm erneut erst wieder sehe, wenn das Dach eingestürzt ist...

Freitag, 17. November 2017

Kleinere Arbeiten

 Es gibt auch immer viele Kleinigkeiten zu tun, die wir über die Tage gemacht haben.


Streichen von Küche und Esszimmer.

Abschleifen und Wachsen/Ölen des Esstisches

Die Haustür konnte man nur zur Hälfte öffnen, weil sie unten hakte. Ich habe daher unten einfach etwas abgehobelt.


In diesem Raum waren früher die Öltanks. Der Raum hatte nur oben eine Öffnung. Zum Rausholen der Tanks wurde die Wand einfachfach aufgeschlagen. Ich habe den Boden unten dann erstmal glatt gemacht. Da kommt dann später noch eine Tür rein.

Donnerstag, 16. November 2017

Das Bügelzimmer / temporäres Büro

Heute will ich Euch die bisherige Entwicklung des Bügelzimmers zeigen. Dies wird später der Abstellraum, in dem auch die nicht so häufig benutzten Klamotten gelagert werden. Und hier wird dann gebügelt.
Zunächst wird dies aber mein Büro, bis der Dachausbau fertig ist. Dies wird leider noch einige Monate dauern. Da das Büro für mich lebensnotwendig ist - hier verdiene ich mein Geld - muss das vor unserem Einzug fertig sein.
 
Zunächst wurden die Tapeten abgerissen.

Dann die Schlitze für die Kabel gestemmt. Insgesamt wird der Raum dann 9 Steckdosen, eine Netzwerkdose und den Lichtschalter haben.
Das Haus hat noch komplett eine Zweidraht-Verkabelung, also ohne Schutzleiter. Daher werden alle Kabel ausgetauscht und neu verlegt.

Das macht natürlich viel Dreck

Hier sind schon ein paar Kabel verlegt. Zusätzlich habe ich noch eine Steckdose neben dem Fenster für die spätere Rollladensteuerung verlegt.

Für die Deckenlampe musste das Kabel durch die Decke verlegt werden. Leider gibt es da diverse Ecken, wo es sich nicht durchschieben lässt, so dass ich mehrere Löcher in der Decke machen musste, wo ich mit der Hand reingreifen kann.

Außerdem liegt der Raum schön zentral im Haus und er muss nicht total repräsentativ sein, so dass ich hier die Haupttrasse für die Verkabelung verlege. D.h., es wurde ein Durchbruch in den Betonboden zum Keller gemacht (durch 24 cm Estrich und Beton!!) und oben dann in den Dachboden.
Hier werden dann alle Zuleitungen nach oben (Schlafzimmer, Büro, Bad) und viele ins Erdgeschoss verlegt. Hierbei dann Stromleitungen, Netzwerkkabel und Antennekabel.

Inzwischen liegen schon mehr Kabel und der Kabelkanal ist auch schon angebracht.

Ich habe noch nachträglich die Kabel der nebenliegenden Räume verlegt: In das Zimmer meiner Frau wurde das Netzwerkkabel und eine Stromzuleitung verlegt. Ins Dachgeschoss das Telefonkabel. Und ins Wohnzimmer weitere Kabel (s. weiter unten)

Inzwischen wurden die Dosen eingegipst und die zusätzlichen Kabel befestigt.

Dies ist die Verkabelung ins Wohnzimmer (rechter Bereich): Vier Netzwerkkabel, zwei Antennenkabel und die Stromzuleitung.

 Noch sieht es wüst im Kabelkanal aus. Dabei sind das noch lange nicht alle zu verlegenden Kabel.

Der Rest wurde vernagelt / eingegipst.

Hier wurde nun alles zugegipst (mit Gips und Rotband).

Und hier die andere Seite.

Als nächstes kommt der Maler und macht die Wände und Decke hübsch.

Mittwoch, 15. November 2017

Das Haus von innen

Es wird Zeit, das Haus von innen kennenzulernen.


Erdgeschoss

Die folgenden Bilder stammen aus dem Bad im Erdgeschoss. Dieses funktioniert leider so gut wie gar nicht: Der Wasserhahn in der Wanne ist festgegammelt, die Duscharmatur geht auch nicht und beim Waschbecken kommt nur sehr wenig warmes Wasser raus und wird auch nur lauhwarm:




Dazu gibt es noch ein Gäste-WC:

Die beiden Räume sollen zu einem zusammengefasst werden. Dazu hatten wir gestern einen Badgestalter da, der sich das angeschaut und Vorschläge gemacht hat. Wir haben einen Riesenstapel Prospekte dazu bekommen. In den nächsten Tagen kommt dann ein Angebot mit Geräten, die er sich gut vorstellen kann, so dass wir diese dann anschauen bzw. austauschen können.


Dies wird das Zimmer meiner Frau. Der hier noch umgedrehte Tisch (Füße wurden gerade festgeschraubt) wird der Schreibtisch.
In dem Zimmer werden wir nach dem Einzug erstmal auf am Boden liegenden Matratzen schlafen, bis das Schlafzimmer fertig ist.


Dies wird später das Bügelzimmer. Hier werden wir die nicht so oft benötigten Klamotten und Haushaltsgeräte lagern.
Zunächst wird dies aber mein Büro. D.h., der Raum muss zuerst fertig werden, damit ich nach dem Umzug direkt weiter arbeiten kann (Wer es von Euch nicht weiß: Ich arbeite die meiste Zeit von zu Hause aus).

 Dieser große Raum ist Wohnzimmer (vorne) und Esszimmer (hinten). rechts dahinter ist die Küche, die ihr gestern schon sehen konntet.
Die Räume wurden erstmal nur gestrichen. Außerdem habe ich ihn schon mal an die neue Verteilung angeschlossen. Ansonsten bleibt das erstmal so, damit wir noch etwas Lebensraum im Haus haben. Hier gehen wir bei, wenn die anderen Baustellen erledigt sind.

Vom Wohnzimmer geht es dann auf die Terrasse. Dort ist es allerdings zur Zeit etwas ungemütlich von den Temperaturen.


Die obere Etage
 





































Dies ist das obere Bad. Hier kommt momentan auch sehr wenig warmes Wasser an, aber das wird sich vorraussichtlich jemand nächste Woche anschauen.
Das Bad bleibt erstmal so, wie es ist. Lediglich das Bidget rechts hinter dem Waschbecken kommt raus und der Spülkasten wird durch einen mit einer Stopp-Taste ausgetauscht.

Hier ist das zukünftige Schlafzimmer zu sehen. Das ist momentan noch im Rohbau: Elektrik wurde verlegt (inkl. Netzwerkkabel), muss nur noch verputzt werden. Neues Fenster und der Parkett sind schon bestellt. Bis das fertig ist, müssen wir erstmal im Zimmer meiner Frau auf dem Boden nächtigen.

Dies wird mein Büro und Freizeitraum. Der Raum hat insgesamt über 40 qm. Links, wo der Fikus zu sehen ist, soll ein Laufband hin. Die Fläche gerade durch wird das eigentlich Büro. Da solldas Dach geöffnet werden. Dafür habe ich Samstag einen Zimmermann bestellt. Der nicht sichtbare Bereich rechts wird dann die Chill-Ecke mit einem kleinen Heimkino.



Hier sieht man noch den Bereich über dem Dachboden. 90
Leider hat unserer Planung der Holzwurm einen Strich durch die Rechnung gemacht. An einigen Stellen haben wir das markante Sägemehl gefunden. Wir hatten inzwischen einen Schädlingsbekämpfer da gehabt, überlegen aber nun angesichts der Kosten (fast 4000 EUR für ein Tag Arbeit), das selbst in die Hand zu nehmen.

Keller
Der Keller ist 90 qm sehr geräumig. Dies ist auch gut so, da wir hier momentan unseren kompletten Hausrat zwischenlagern. Wir können ja noch nichts auspacken, weil wir überall gleichzeitig renovieren.

Der  Eingangsraum in den Keller. Hier lagern Papier, gelber Sack und andere Dinge, die weggebracht werden müssen. Momentan haben wir hier mangels Unterstellmöglichkeit auch etwas Brennholz gelagert.


 Das wird die Waschküche. Allerdings muss zuvor noch der Wasserhahn hinten repariert werden und Steckdosen für Waschmaschine und Trockner gelegt werden.


 Der Vorratsraum. Ein wenig Flüssignahrung steht hier schon.


Dieser große Raum (9 x 4 Meter) wird die Werkstatt. Momentan lagern hier aber der größte Teil der Kisten.


 Der Heizungsraum.







































Und hier der ehemalige Raum der Öltanks. Früher gab es wohl nur eine kleine Durchreiche. Später wurde der Raum geöffnet. Auch hier lagern Kisten.

Jetzt habt Ihr erstmal einen groben Überblick. In den nächsten Tagen werde ich von den aktuell laufenden Projekten näher berichten.